 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
  Akkuprüf- und Ladegeräte curatio®
 
 
 
  © Bauer Daten-Systeme GmbH 2025
 
 
  curatio APL-4
  Mikroprozessorgesteuertes gleichzeitiges Entladen und Laden von vier 
  unterschiedlichen Akkutypen.
  Der Akkuanschluss über 4mm Sicherheitsbuchsen mit Programmspeicher im 
  APL-4 (Gerät im Bild unten) oder Akkuanschluss über 15 poligen Stecker mit 
  externem Programmspeicher (Gerät im Bild oben) für die Lade- / 
  Entladeströme, Zellenzahl, Akkukapazität, etc. 
  Mit dem Anschluss einer Akkuladehalterung an das APL-4 und dem 
  Einstecken des Akkus in die Halterung wird automatisch das im Stecker der 
  Halterung gespeicherte Programm ausgeführt. Eine manuelle Änderung des 
  Programms beim Akkuwechsel ist nicht erforderlich. 
  Für jeden Akkutyp wird eine eigene Halterung ( Typ 3 ) angeboten. Die 
  Akkuladehalterungen werden mit programmierten Akkuparametern 
  ausgeliefert. 
  Einfache Änderung des Akkuprogrammes über vier Drucktasten und wahlweise deutsche oder englische Texte im Display. 
  Die Programmierung kann zum Schutz vor Fehlbedienungen gesperrt werden. Die eingestellten Werte bleiben auch bei 
  ausgeschaltetem Gerät erhalten.
  Einstellbare Zyklen für die Akkus: Nur Laden, nur Entladen, Entladen - Laden, Laden - Entladen - Laden, Formieren 
  (mehrfaches Laden - Entladen - Laden im Automode bis zum Erreichen der maximalen Akkukapazität oder einstellbar in 2 - 
  6 Zyklen), Laden - Entladen - Laden mit einstellbarem wiederholten Entladen - Laden nach 1 - 30 Tagen.
  Durch das Formieren bzw. Regenerieren, bei dem der Akku mehrfach entladen und geladen wird, können Akkus die unter 
  Kapazitätsverlust leiden, wiederhergestellt werden.
  Mode für freie Vorgabe der Entlade- und Ladeschlussspannung.
  Kapazitätsmessung jeweils beim Entladen und Laden der Akkus.
  Anzeige der Akkudaten über großes beleuchtetes 2 x 16 stelliges LCD-Display.
  Ermitteln des Akkuzustandes über die gemessene Kapazität und über den Spannungsverlauf.
  Messen der Selbstentladung eines Akkublocks innerhalb einer programmierbaren Zeit.
  Für jeden Akkutyp wird ein speziell auf den Akku abgestimmtes Ladeverfahren mit sicherem Abschalten des Ladevorgangs 
  bei "Akku voll" eingesetzt. Ein Überladen bzw. Tiefentladen des Akkus wird sicher verhindert. Bei den Nickel-Cadmium-
  Akkus und den Nickel-Metall-Hydrid-Akkus wird das Lade-Ende über die -Delta/U Methode ermittelt ( d.h., wenn der Akku 
  voll geladen ist, sinkt die Akkuspannung geringfügig ab. Über das Absinken der Akkuspannung wird das Lade-Ende 
  erkannt). Bei den anderen Akkutypen wird das Lade-Ende über das Erreichen der Ladeschlussspannung erkannt.
  Schnellladefähige Akkus können schnell geladen werden.
  Die Nickel-Cadmium-Akkus und die Nickel-Metall-Hydrid-Akkus werden, zur Vermeidung des "Memory-Effekts", mit einem 
  "Reverse Pulsladeverfahren" geladen. Dieses Ladeverfahren wirkt der Kristallbildung in den Akkus entgegen. Die Akkus 
  müssen nicht mehr vor jedem Laden entladen werden. Die Lebensdauer der Akkus wird verlängert.
  Nach dem Laden wird eine Erhaltungsladung ausgeführt. Die Akkublöcke können ständig am curatio angeschlossen bleiben.
  Mit der PC-Software curatioWIN3 können Akkudaten erfasst und das APL-4 programmiert werden. 
  
 